Unter dem Motto „MITeinander leben, MITeinander arbeiten“ veranstalteten wir am 27. April 2016 - zur Feier "60 Jahre MIT" - eine Jobbörse im Club Kantine in Ravensburg. Hierzu wurde ein Arbeitskreis gebildet zu dem wir fünf Helferkreise aus der Region eingeladen hatten. Zusammen mit den ehrenamtlichen Helfern wählten wir insgesamt 50 Flüchtlinge aus, die aus unserer Sicht heraus die besten Vermittlungschancen hatten. Kriterien waren z.B. Alter, Status, Deutschkenntnisse, Ausbildung oder Erfahrungen. Zusammen mit den Einladungen an regionale Unternehmer haben wir diese Profile verschickt...
Gegen jede weitere Begrenzung bei der Bargeldnutzung hat sich die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in Ravensburg ausgesprochen: „Bargeld ist für uns ein unverzichtbarer Bestandteil der freien Wirtschaft und darf nicht eingeschränkt werden!“.
Unsere Ravensburger Mittelständler haben sich beim Deutschen Meister der 2. Eishockey Bundesliga von 2011 getroffen, der sich bei Redaktionsschluss für das Viertelfinale der Play Offs qualifiziert hat - die MIT gratuliert.
JU und MIT wollen Änderungen beim Antrag zur Flüchtlingspolitik
Die Junge Union (JU) und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) halten den bisherigen Vorschlag der CDU-Führung für einen Initiativantrag zur Flüchtlingspolitik für unzureichend. Der JU-Vorsitzende Paul Ziemiak und der MIT-Vorsitzende Carsten Linnemann kündigten in Berlin an, eine Ergänzung zu beantragen.
Berlin, 24.11.2015: Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) lehnt die Vorschläge des Bundesarbeitsministeriums zu Zeitarbeit und Werkverträgen ab. MIT-Chef Carsten Linnemann kritisiert: „Die Vorschläge gehen völlig an den Anforderungen der Wirtschaft vorbei, sie würden Unternehmen und Arbeitnehmern schaden.“ Die Änderungen gingen weit über die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages hinaus, so Linnemann, und führten schon in diesem frühen Stadium zu massiver Verunsicherung.
Auf dem 12. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU in Dresden wurde Carsten Linnemann MdB als Bundesvorsitzender der MIT wiedergewählt. Eine überwältigende Mehrheit von 98,7% der Delegierten sprach ihm sein Vertrauen aus.
Unsere Ravensburger Mittelständler haben sich beim Deutschen Meister der 2. Eishockey Bundesliga von 2011 getroffen, der sich bei Redaktionsschluss für das Viertelfinale der Play Offs qualifiziert hat - die MIT gratuliert.
Berlin, 10.11.2015: Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt die Einigung der Großen Koalition zur Flexi-Rente. MIT-Chef Carsten Linnemann: „Arbeiten im Alter wird durch die Neuregelung attraktiver für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dies ist ein wichtiges Signal, dass der Beginn des Rentenbezugs nicht das Ende des Arbeitslebens bedeuten muss.“
Berlin, 6. August 2015: Der Bundesvorsitzende der MIT, Carsten Linnemann (CDU), stellt gemeinsam mit dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Hans Michelbach (CSU) den Entwurf zum Leitantrag für den Bundesmittelstandstag im November vor.
Der konjunkturelle Aufschwung ist ins Stocken geraten. Der Optimismus im Mittelstand nimmt zwar weiterhin zu und in vielen Branchen füllen sich die Auftragsbücher. Die Exporte haben zugelegt. Der Internationale Währungsfonds korrigierte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in...
Die Wirtschaftswende nimmt Fahrt auf. Produktion und Umsätze legen zu. Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Bilanzqualität im Mittelstand hat sich verbessert. Die Unternehmen können wieder planen und das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich weiter aufgehellt. Immer noch müssen zu...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Bastian Pophal wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 39-jährige Volljurist tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Fabian Wendenburg (46) an, der zum Bundesverband der...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, ein Jahr später dann auf 14,60 Euro. Dies sieht ein heute mitgeteilter Beschluss der Mindestlohnkommission vor.
Hierzu erklärte die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann...
Die Unternehmen sehen endlich wieder Licht am Ende des Tunnels. Zwar spielt Deutschland immer noch eine Rolle als Wachstums-Schlusslicht unter den G20- und OECD-Staaten. Doch im ersten Quartal hat das BIP nach langer Zeit wieder einmal deutlich zugelegt. Ausschlaggebend war das kräftige...
Die Wirtschaftswende beginnt. Zwar hatte der IWF zuletzt seine Prognose für das Wachstum in Deutschland reduziert. Es droht das dritte Jahr ohne Wachstum. Doch es gibt immer mehr Anzeichen für eine konjunkturelle Trendumkehr. Die Produktion hat im ersten Quartal erstmals seit drei Jahren...